Schön, dass du da bist!

Hallo, wie schön, dass dich Wirkung genauso interessiert wie uns. Hier nehmen wir dich mit auf unsere bisherige Wirkungsreise.

Bereits 2018 haben wir mit der Entwicklung und Umsetzung von BUNTER BALL begonnen. Wir haben das Programm vier Jahre lang mit eigenen Trainer:innen an Schulen getestet und mit Kindern und Lehrkräften gemeinsam verbessert. Parallel hat uns die Skalierungsfrage begleitet: Wie können wir mehr Schulen und Kinder erreichen und mehr bewirken? Das Ergebnis: Seit 2022 wächst das Programm in veränderter Form. Wir schulen Lehrkräfte, die in der Grundschule Sport unterrichten, und begleiten sie dabei, BUNTER BALL im curricularen Sportunterricht umzusetzen.

Was wir mit BUNTER BALL erreichen möchten und wie genau wir Wirkung planen und messen, erfährst du in den folgenden Abschnitten. Viel Spaß!

Gesellschaftlicher Bedarf

Ausgangspunkt unserer Wirkungs- und Skalierungsstrategie war eine genaue Bedarfsanalyse. Wir haben mit Lehrkräften, Wissenschaftlerinnen und Entscheiderinnen und Entscheidern aus dem Bildungssystem gesprochen und festgestellt, dass BUNTER BALL eine Lücke füllen kann, für die es kein passgenaues Angebot gibt.

Unser Programm bietet ein bisher fehlendes Curriculum für sozial-emotionales Lernen, das die strukturierte und nachhaltige Förderung der personalen Schutzfaktoren von Grundschulkindern ermöglicht. Zudem liefert BUNTER BALL eine Lösung für die organisatorischen Herausforderungen des fachfremden Sportunterrichts. Hier kannst du dich in unsere wissenschaftliche Herleitung der gesellschaftlichen Bedarfe vertiefen.

Lösungsansatz

Wie genau reagiert BUNTER BALL nun auf die beschriebene gesellschaftliche Herausforderung? Was macht das Programm anders als bisherige Ansätze? Und welche Rollen spielen dabei die Schulen, die Lehrkräfte und In safe hands?

BUNTER BALL basiert auf einem Multiplikationsansatz, bei dem unser Team Grundschullehrkräfte auf die Umsetzung des Programms vorbereitet und sie während der gesamten Grundschulzeit kontinuierlich begleitet und berät. Eingebunden in den curricularen Sportunterricht nimmt BUNTER BALL die teilnehmenden Kinder mit auf eine sozial-emotionale Lernreise. Woche für Woche gilt es, gemeinsam eine neue Etappe zu bewältigen.

Neugierig, was Kinder und Lehrkräfte alles erleben und wie unser Team sie dabei begleitet? Dann lies gerne hier weiter.

Wirkungslogik

Unsere Wirkungslogik bringt auf den Punkt, wie wir mit unserem Lösungsansatz auf den gesellschaftlichen Bedarf einzahlen. Mit ihr überführen wir alle Herleitungen in konkrete Wirkungsziele. Hier findest du eine übersichtliche Grafik und einen erläuternden Text dazu.

Soviel vorab: Die Lehrkräfte, die BUNTER BALL mit ihren Klassen umsetzten, sind zentral für die Wirkung, die das Programm bei den Kindern entfalten kann. Wir interpretieren das IOOI Treppenmodell von Phineo deshalb in einer Variante, die beide Zielgruppen abbildet.

 

Wirkungsmessung

BUNTER BALL wird seit 2018 kontinuierlich evaluiert – mit wissenschaftlicher Unterstützung und klaren Fragestellungen: Welche Wirkung hat das Programm auf die sozial-emotionalen Kompetenzen der Kinder? Wie verändert es das Klassenklima und die soziale Integration?

Zur Beantwortung dieser Fragen führen wir eine auf standardisierten Testverfahren basierende, mehrjährige Längsschnittstudie durch und verbinden sie mit einem regelmäßigem Outcome Reporting. Die Erkenntnisse fließen direkt in die Weiterentwicklung des Programms ein. Mehr dazu findest du hier.

Wirkungsbericht

Im Juni 2025 haben wir unseren zweiten Wirkungsbericht veröffentlicht. Er bezieht sich auf die Schuljahre 2022/2023 und 2023/2024. Du findest darin Zahlen und Daten zu allen Ebenen der Wirkungslogik und erhältst darüber hinaus einen tieferen Einblick in unsere Organisationskultur. 

Viel Spaß beim Lesen der digitalen Version unseres Wirkungsberichts!

Wirkungsmanagement

Wirkungsorientierung ist ein zentraler Bestandteil unserer Organisations-DNA. Seit März 2025 nehmen wir an der VfG Wirkungsakademie teil, um unser Wirkungsmanagement weiter zu professionalisieren. Wir wollen unsere Wirkungsplanung noch stringenter in unser Tagesgeschäft verankern und Wirkungsergebnisse noch gezielter für unsere Weiterentwicklung nutzen. So stellen wir sicher, dass wir auch zukünftig mit aussagekräftigen Wirkungsdaten die Programmqualität steigern und die Wirkung bei der Zielgruppe erhöhen können.

Mehr erfahren

Alexandra Mattern

Alexandra koordiniert als Wirkungsmanagerin das Gesamtmodell der Wirkungsmessung und die Wirkungskommunikation für BUNTER BALL und vereint damit ihre Leidenschaft für sozialen Impact und wissenschaftliche Qualität. Ihre Skalierungserfahrung fließt in die jährlichen Strategiereviews ein.

alexandra@insafehands.de

Welche Fragen hast du zum Thema „Wirkung“? Oder hast du vielleicht Lust, unsere Wirkungsmessung im Rahmen einer Abschlussarbeit zu unterstützen? Egal welches Anliegen du hast, wir freuen uns auf deine Nachricht!