Sozial-emotionales Lernen im Sportunterricht

Mit dem BUNTER BALL-Programm reduzieren wir Deinen Aufwand im Fach Sport erheblich und ermöglichen Dir im Grundschul-Sportunterricht das motorische Lernen mit dem sozial-emotionalen Lernen zu verbinden. Gleichzeitig erfüllen wir dabei alle Anforderungen des Rahmenlehrplans.

Die Kinder lernen spielerisch ihre eigenen Emotionen und den Umgang mit ihnen kennen. Sie entwickeln Strategien, wie sie starken Emotionen begegnen und in ein Gleichgewicht kommen können.

Parallel dazu üben die Kinder, die Bedürfnisse anderer zu erkennen und Konflikte selbstständig zu lösen.

Dank dieser Kompetenzen können die Kinder auch in schwierigen Lebenslagen nachweislich resilienter reagieren. Vom BUNTER BALL-Programm profitieren insbesondere Kinder, die mit verschiedenen sozio-ökonomischen Risikofaktoren aufwachsen. Dein Sportunterricht wird so zum entscheidenden Wirkungsfaktor für mehr Chancengleichheit in der Bildung.

So hilft BUNTER BALL

BUNTER BALL in der Sporthalle

In unserem Trailer erhältst Du direkte Einblicke in das Programm BUNTER BALL. Wie läuft BUNTER BALL im Sportunterricht ab? Warum hilft BUNTER BALL den Kindern? Hier erfährst Du viel über unsere Überzeugung, dass jede Grundschule von BUNTER BALL profitieren kann.

Alle wichtigen Fragen

  • Kann jede Schule mitmachen?

    Diese Rahmenbedingungen sollte Eure Schule mitbringen:

    Die Grundschule braucht zunächst vor allem eine Sporthalle.

    Die BUNTER BALL-Einheiten benötigen 90 Minuten pro Woche, das heißt eine Doppelstunde. Sie sind so konzipiert, dass Du als einzelne Lehrkraft die Einheit mit einer Klasse umsetzen kannst. Für die BUNTER BALL-Einheiten brauchst Du nur das gängige Material einer Schulsporthalle. Zusätzliche Materialien erhält Deine Schule von uns in einem eigenen Materialkoffer.
  • Kann jede Lehrkraft BUNTER BALL umsetzen?

    Unser Konzept ist so ausgelegt, dass sowohl Sport-Fachlehrkräfte als auch Lehrkräfte ohne fachliche Vorkenntnisse oder Vorerfahrungen BUNTER BALL im Unterricht umsetzen können. Alle Lehrkräfte werden von uns in einer 8-stündigen theoretischen Schulung auf die Umsetzung des Projektes vorbereitet und während der Anwendung fortlaufend begleitet. In unserer Begleitung orientieren wir uns an Deinen Bedürfnissen und Wünschen. Durch diese individuelle Betreuung ist BUNTER BALL auch ideal geeignet für Lehrkräfte, die Sport fachfremd unterrichten.
  • Lässt sich BUNTER BALL in den Lehrplan integrieren?

    Für das Nordrhein-Westfalen können wir diese Frage mit "Ja" beantworten. Du erfüllst bei der Durchführung des BUNTER BALL-Programms gleichzeitig die Anforderungen des Lehrplans NRW Sport für die Grundschule (Ausnahme: Schwimmen). Jede BUNTER BALL-Übung fördert sowohl die motorischen Kompetenzen als auch die sozial-emotionalen Kompetenzen der Kinder. Eine Übersicht, auf welche Kernbereiche des Rahmenlehrplans eine Übung einzahlt, findest Du in unseren Übungskatalogen. Die Übungskataloge erhält Deine Schule, sobald Deine Schule sich für die Durchführung von BUNTER BALL entscheidet.

    Für das Bundesland Schleswig-Holstein haben wir ebenfalls eine Prüfung vorgenommen. BUNTER BALL bedient auch hier alle in den Fachanforderungen aufgeführten Kompetenzbereiche außer Schwimmen. Da die Fachanforderungen in Schleswig-Holstein - im Gegensatz zum Lehrplan NRW - konkrete Inhalte in den einzelnen Kompetenzbereichen vorsehen, kann es erforderlich sein, dass Lehrkräfte im Einzelfall Inhalte in den Übungen ergänzen müssen. Gerne gehen wir dazu mit dir in den persönlichen Austausch.

    Die Komformität von BUNTER BALL mit den Lehrplänen anderer Bundesländer nehmen wir dann vor, wenn sich eine (über-)regionale Ausweitung unseres Programms in diesen Bundesländern abzeichnet. Grundsätzlich gibt es viele Übereinstimmungen unter den Lehrplänen, sodass wir davon ausgehen, dass sich BUNTER BALL (ggf. mit kleineren Anpassungen) in die Lehrpläne aller Bundesländer integrieren lässt.
  • Wie viel kostet die Durchführung von BUNTER BALL unsere Schule?

    Die Kosten für BUNTER BALL setzen sich aus einem Förderbetrag, den wir von unseren Förderpartnern erhalten, und einem Eigenbetrag der Schule zusammen. Wir unterscheiden dabei zwischen Schulen aus dem Startchancen-Programm und Schulen, die nicht Teil des Programms sind.

    Als Startchancen-Schulen, die mit ihrem individuellen Chancenbudget der Säule II die Möglichkeit haben, in ein sozial-emotionales Lernprogramm wie BUNTER BALL zu investieren, setzt sich euer Eigenbeitrag wie folgt zusammen:

    2.000 Euro pro Jahr in jedem der vier Kooperationsjahre.

    Darin enthalten sind die Implementierung des Programms, unser Begleitkonzept (Koordination und Kommunikation mit euch als Schule, die inhaltliche Begleitung der umsetzenden Lehrkräfte, die Teilnahme an verschiedenen Begleit- und Reflexionsformaten) und die Materialien (BUNTER BALL Materialkoffer, die Übungskataloge und weitere Materialien).

    Zusätzlich kostet die einmalige Schulung (7h) einer Lehrkraft 175€ (digital) bzw. 250€ (in Präsenz).



    Wir wissen, dass das Startchancen-Programm nicht alle Schulen erreicht, die es brauchen könnten. Auch euch möchten wir die Teilnahme an BUNTER BALL ermöglichen. Dafür haben wir Förderpartner an unserer Seite, die mit ihrem Förderbetrag den Großteil der Programmkosten für BUNTER BALL decken. Sie übernehmen damit auch den Teil, den Startchancen-Schulen aus ihren Chancenbudgets selbst beisteuern.

    Der Eigenbeitrag, der für Deine Schule anfällt, setzt sich wie folgt zusammen:

    1. Kooperationsjahr: 500,00€ für Implementierung, Begleitung und Material (s.o.) + 99,00€ pro Lehrkraft, die von uns geschult wird (7h-Schulung digital oder analog)

    2. bis 4. Kooperationsjahr: 99,00€ Begleit- und Materialpauschale pro Schuljahr + 99,00€ pro Lehrkraft, die von uns geschult wird

    Deine Schule kann diesen Eigenbeitrag nicht leisten, möchte BUNTER BALL aber unbedingt einführen? Dann nimm gerne Kontakt zu uns auf und wir finden gemeinsam eine Lösung.
  • Wie werden die Lehrkräfte während des Programms begleitet?

    Mit unserem Team bereiten wir Dich zielgenau auf Deine neue Aufgabe vor und begleiten Dich fortlaufend während der Umsetzung. Neben einer 7-stündigen theoretischen Eingangsschulung organisieren wir digitale Austauschtreffen mit allen teilnehmenden Lehrkräften und stehen jederzeit für Telefon- oder Videoberatung zur Verfügung.

    Zudem erhältst Du von uns umfassende Übungskataloge für jede Jahrgangsstufe, eine Reihenplanung, eine Datenbank mit Zusatzmaterialien sowie einen Materialkoffer mit Zusatzmaterial. Nach Absprache kommen wir auch gerne für eine Hospitation mit anschließendem Feedbackgespräch bei Dir in der Schule vorbei.
  • Wer setzt BUNTER BALL an der Grundschule um?

    Wir sind überzeugt davon, dass Lehrkräfte die Expert:innen für ihre Grundschulklassen sind. Deshalb setzt Du selbst BUNTER BALL um und wir verstehen uns als Deine engmaschige Begleitung für das wichtige Thema "sozial-emotionales Lernen". Diese Begleitung besteht nicht nur in Schulungen und dem vorbereiteten Unterrichtsmaterial, sondern vor allem auch in einer uneingeschränkten individuellen Beratung jeder Lehrkraft zu ihrem persönlichen Unterricht.
  • Ist BUNTER BALL mit dem jahrgangsübergreifenden Lernen vereinbar?

    Auch für Schulen mit jahrgangsübergreifendem Lernen ist eine Umsetzung von BUNTER BALL möglich. Im JÜL 1-2 haben wir bereits gute Erfahrungen gemacht. Wie die Umsetzung von BUNTER BALL an Deiner Schule im JüL gelingen kann, besprechen wir am einfachsten im direkten Austausch - komm gerne auf uns zu.
  • Zu welchem Zeitpunkt kann eine Schule mit BUNTER BALL starten?

    Die meisten Schulen starten zu Beginn eines neuen Schuljahres mit der Durchführung von BUNTER BALL. Um bestmöglich auf den Start von BUNTER BALL an der eigenen Schule vorbereitet zu sein, nehmen die durchführenden Lehrkräfte i.d.R. im Mai oder im August an unserer Schulung teil.

    Du findest BUNTER BALL spannend und der Schuljahresstart liegt schon hinter uns? Komm gerne trotzdem auf uns zu und wir besprechen die bestmögliche Lösung.
  • Wie reduziert BUNTER BALL meinen Planungsaufwand?

    Externe Programm können manchmal in ihrem Aufwand ihren Nutzen deutlich übersteigen. Bei BUNTER BALL ist das anders. Mit unseren 4 Übungskatalogen inklulsive Reihenplanung nehmen wir Dir 4 Jahre lang die Planung Deines Sportunterrichts ab. Für jedes Schuljahr haben wir mehr Übungen als Du eigentlich für die Durchführung Deiner Stunden benötigst – Du kannst Dich sogar noch speziell auf Deine Klasse ausrichten.

So kommt BUNTER BALL an Deine Schule

Wir unterstützen Eure Einführung

Projektablauf BUNTER BALL

Ab dem ersten Interesse Deiner Schule begleiten wir Dich und deine Kolleg:innen bei der Ein- und Durchführung von BUNTER BALL. Normalerweise startet BUNTER BALL zu Beginn eines Schuljahres. Deshalb finden die gemeinsamen Planungsgespräche oft schon im Frühjahr statt. Anschließend haben interessierte Lehrkräfte 2 Möglichkeiten, um an der Auftaktschulung teilzunehmen: entweder im Mai oder im August.

Es ist schon Sommer und Deine Schule hat trotzdem Interesse an einer Durchführung vom BUNTER BALL-Programm?

Komm gerne trotzdem auf uns zu. Wir finden gemeinsam eine Lösung.

Beispielübungen herunterladen

Du möchtest einen ersten Einblick in das Programm BUNTER BALL erhalten? Dann fülle einfach das Formular aus und lade Dir unsere Beispielübungen herunter. Wir freuen uns auf Dein Feedback und das aus Deiner Klasse. Bestätige im Anschluss Deine E-Mail-Adresse und wir senden Dir zukünftig vielleicht andere, noch geheime Übungen zu.

    Wir freuen uns auf Deine Nachricht.

    Kontakt aufnehmen

    Du möchtest BUNTER BALL gerne in Deiner Schule umsetzen? Oder Du hast noch konkrete Rückfragen zum Programm? Melde Dich direkt bei Haider.

    Haider Hassan

    Haider baut Netzwerke auf, um neue Schulen für die Umsetzung von BUNTER BALL zu gewinnen. In seiner Vertriebsfunktion sind insbesondere Kontakte in Bildungspolitik und Schulverwaltung wichtige Hebel, aber auch die Direktanspreche von Grundschulen und ihre Begeitung bis zum Koperationsabschluss gehören zu seinen Aufgaben.

    haider@insafehands.de