Der etwas andere Sportunterricht

Bunter Ball erfindet den Grundschulsport neu und vereint dabei drei zentrale Elemente: Sport, Sozial-Emotionales Lernen und den Anti-Bias-Ansatz. Über die Lernmedien Sport und Bewegung werden die sozialen und emotionalen Kompetenzen der Kinder gefördert und somit ihre inneren Schutzfaktoren gestärkt. Zudem erlernen die Kinder spielerisch einen vorurteilsbewussten Umgang miteinander.

Bunter Ball ist ein konsekutives Projekt, das für jede teilnehmende Klasse auf eine Dauer von vier Schuljahren angelegt ist. Kernbestandteil sind wöchentliche Unterrichtseinheiten, die einem festen Rhythmus und einer wiederkehrenden Stundenstruktur folgen. Aufbau und Abfolge der Inhalte orientieren sich an den natürlichen sozial-emotionalen Entwicklungsschritten von Kindern.

Alle Übungen werden im Abgleich mit den Sportcurricula der Länder entwickelt.

Die Qualität und die Wirkung des Projekts werden über Kooperationen mit dem Psychologischen Institut der Deutschen Sporthochschule Köln sowie dem Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozial-emotionaler Entwicklungsförderung der Universität zu Köln sichergestellt und fortlaufend optimiert.

Was macht Bunter Ball besonders?

Ganzheitlicher Langzeit-Ansatz

Ich, Du, Wir!

Bunter Ball fängt beim Individuum an und hört beim Klassenverbund auf. Achtsamkeit, Empathie, Emotionsidentifikation, Emotionsregulation, Gewaltfreie Kommunikation, Identität, Vielfalt und Vorurteile sind nur einige der Themen, die die Kinder im vierjährigen Projektverlauf kennenlernen.

Durch den Langzeit-Ansatz wirkt Bunter Ball nachhaltig auf die Resilienzfähigkeit der Kinder.

Integrierbar in Sportunterricht

Ideal für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Durch den engen und kontinuierlichen Abgleich unserer Inhalte mit den Sportcurricula kann Bunter Ball im Rahmen des regulären Sportunterrichts stattfinden. Auch ohne Vorerfahrungen erfüllen Sie so die curricularen Anforderungen und kreieren einen vielfältigen und wirkungsvollen Sportunterricht. Insbesondere fachfremd Sport unterrichtende Lehrkräfte kann Bunter Ball so unterstützen, doch auch Fachlehrkräfte dürfen sich angesprochen fühlen.

Wirkungsvoll

Wissenschaftliche Begleitung durch zwei Hochschulen

Unsere wissenschaftlichen Partner der Deutschen Sporthochschule Köln und der Universität zu Köln unterstützen uns sowohl bei der Entwicklung der Inhalte und Übungen als auch bei der Messung der Wirkung des Projektes auf die Kinder und Klassen.

Zeitersparnis

Geringer Vorbereitungs- und Planungsaufwand 

Im Projekt Bunter Ball erwarten Sie ausgearbeitete Übungskataloge für die Klassen 1 – 4. Gerne können Sie fertige Unterrichtsreihen nutzen und auf vorbereitetes Material zurückgreifen. Ihr Planungs- und Vorbereitungsaufwand reduziert sich dadurch erheblich und Sie können den Fokus auf die Interaktion mit den Kindern legen. 

Was bringt Bunter Ball?

Bunter Ball stärkt ganzheitlich die Persönlichkeitsentwicklung der teilnehmenden Kinder und festigt sie in ihrem Glauben an sich selbst, an ihre Potentiale und an ihre Mitmenschen. Die Kinder werden resilienter und potentielle Benachteiligungen beeinflussen weniger stark ihre weiteren Lebens- und Bildungschancen. Das Projekt vermittelt den Kindern zudem einen vorurteilsbewussten Umgang miteinander. So können Mobbing- und Diskriminierungserfahrungen in der Interaktion der Kinder reduziert werden.

Weitere Informationen zur Wirkung von Bunter Ball und wie wir die Wirkung messen, finden Sie hier.

Entstehungsgeschichte

Das ursprüngliche Konzept von Bunter Ball wurde im Jahr 2018 von unserer Mitarbeiterin Greta Tacke in ihrer Masterarbeit an der Deutschen Sporthochschule Köln entwickelt. Seit dem Schuljahr 2018/2019 setzen wir das Projekt in Kooperation mit der AWO Ruhr-Mitte in fünf rhythmisierten Ganztagsschulen in Bochum und Herne um. Wir testen unsere Übungen in der Praxis und evaluieren in Kooperation mit unseren wissenschaftlichen Partnern die Wirkung des Projektes. Aktuell erreichen wir wöchentlich 16 Klassen mit mehr als 400 Schüler:innen.

An unseren Bochumer und Herner Partnerschulen werden wir diesen Ansatz auch zukünftig verfolgen und Bunter Ball mit eigenen Trainer:innen im rhythmisierten Ganztag umsetzen. Ab dem Schuljahr 2022/2023 gehen wir nun einen Schritt weiter und machen die Inhalte zudem auch für Lehrkräfte zugänglich, die Bunter Ball gerne in ihrem Sportunterricht umsetzen möchten.

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Fragen und Antworten

1

Rahmenbedingungen

Welche Rahmenbedingungen brauchen Sie als Schule, um Bunter Ball umzusetzen?

1

Rahmenbedingungen

Welche Rahmenbedingungen brauchen Sie als Schule, um Bunter Ball umzusetzen?

Eine Turnhalle und die Überzeugung Kinder auch im Sportunterricht ganzheitlich ansprechen und Bunter Ball 4 Jahre umsetzen zu wollen.

Die Bunter Ball Einheiten benötigen 90 Minuten pro Woche, d.h. eine Doppelstunde. Sie sind so konzipiert, dass sie von einer Lehrkraft mit einer Klasse umgesetzt werden können. Sie erfordern das gängige Material einer Schulturnhalle. Ein zusätzlicher Materialkoffer wird von In safe hands e.V. bereit gestellt.

2

Persönliche Voraussetzungen

Welche persönlichen Voraussetzungen müssen Sie als Lehrkraft mitbringen, um Bunter Ball umzusetzen?

2

Persönliche Voraussetzungen

Welche persönlichen Voraussetzungen müssen Sie als Lehrkraft mitbringen, um Bunter Ball umzusetzen?

Unser Konzept ist so ausgelegt, dass Sie Bunter Ball auch ohne fachliche Vorkenntnisse oder Vorerfahrungen im Unterricht umsetzen können. Sie werden von uns in einer 8-stündigen Schulung auf die Umsetzung des Projektes vorbereitet und während der Anwendung fortlaufend (bedarfsorientiert) begleitet. Aus diesem Grund ist es auch ideal geeignet für Lehrkräfte, die Sport fachfremd unterrichten.

Wichtig ist , dass Sie sich mit unseren Werten identifizieren können und eine grundsätzliche Offenheit für neue Ansätze und Impulse mitbringen. Zudem erwarten wir von Ihnen die Bereitschaft, an der Schulung sowie zwei fixen Austauschterminen (inkl. Evaluation) im Laufe des Schuljahres teilzunehmen.

3

Außercurricularer Bereich

Ist die Umsetzung in der OGS oder im Sportförderunterricht möglich?

3

Außercurricularer Bereich

Ist die Umsetzung in der OGS oder im Sportförderunterricht möglich?

Derzeit fokussieren wir die Umsetzung durch Lehrkräfte im Sportunterricht. Eine Umsetzung im rhythmisierten oder gebundenen Ganztag ist ebenfalls geplant.

In der OGS oder im Sportförderunterricht ist die Umsetzung von 4 konsekutiven Projektjahren für die teilnehmenden Kinder schwer planbar. Derzeit haben wir kein Konzept für diesen Kontext. Es ist aber nicht ausgeschlossen, dass wir in der Zukunft eins entwickeln.

4

Die Rolle von In safe hands

Welche Leistungen dürfen Sie von In safe hands e.V. erwarten?

4

Die Rolle von In safe hands

Welche Leistungen dürfen Sie von In safe hands e.V. erwarten?

Mit unserem Team bereiten wir Sie zielgenau auf Ihre neue Aufgabe vor und begleiten Sie fortlaufend während der Umsetzung. Neben einer 8-stündigen Eingangsschulung organisieren wir zwei digitale Austauschtreffen mit allen teilnehmenden Lehrkräften und stehen jederzeit für Telefon- oder Videoberatung zur Verfügung.

Zudem erhalten Sie von uns umfassende Übungskataloge für jede Jahrgangsstufe, eine Reihenplanung, eine Datenbank mit Zusatzmaterialien sowie einen Materialkoffer mit Zusatzmaterial.

5

Kosten

Was kostet die Teilnahme am Projekt Bunter Ball?

5

Kosten

Was kostet die Teilnahme am Projekt Bunter Ball?

In Gesprächen mit Schulleitungen haben wir gelernt, dass die Schulbudgets für Fortbildung und externe Projekte in der Regel gering sind. Aus diesem Grund decken wir einen Großteil der Programmkosten durch Kooperationen mit unseren Förderpartnern ab und geben nur einen kleinen Teil als Eigenbeitrag an die Schulen weiter.

Dieser Eigenbeitrag setzt sich wie folgt zusammen:

  • 1. Kooperationsjahr: 500,00€ für Materialkoffer, Einführung des Programms und Zugang zu digitalen Materialien und Inhalten + 99,00€ pro Lehrkraft, die von uns geschult wird (8h-Schulung digital oder analog)
  • 2. bis 4. Kooperationsjahr: 99,00€ Materialpauschale pro Schuljahr + 99,00€ pro Lehrkraft, die von uns geschult wird

Als gemeinnütziger Verein ist es unser Anliegen, dass unser Programm Kinder erreicht und ihnen guttut. Sollte der aufgeführte Eigenbeitrag von Ihrer Schule nicht zu leisten sein, kommen Sie gerne auf uns zu und wir suchen gemeinsam nach lokalen Fördermöglichkeiten.

6

Teilnehmen

Wie kommt Bunter Ball auch an Ihre Schule?

6

Teilnehmen

Wie kommt Bunter Ball auch an Ihre Schule?

Sie haben Interesse, Bunter Ball auch an Ihre Schule zu holen? Großartig! Das sind die nächsten Schritte :

  1. Bitte nehmen Sie über das Kontaktformular im weiteren Seitenverlauf oder telefonisch (+49 152 56794694) die Verbindung mit Myriel Ramhorst auf.
  2. In einem gemeinsamen Telefonat oder Videocall klären wir die grundsätzlichen Rahmenbedingungen an Ihrer Schule.
  3. Lassen die Rahmenbedingungen eine Umsetzung von Bunter Ball an Ihrer Schule zu, gehen wir in einem weiteren Gespräch mit Ihnen und der Schulleitung in die Detailplanung der Umsetzung.
  4. In einem Kooperationsvertrag werden die gegenseitigen Leistungen und Erwartungen festgehalten.
  5. Willkommen in der Bunter Ball – Community! In unserer Schulung erhalten Sie einen tiefen Einblick in unser Konzept und werden auf den Start des Projekts an Ihrer Schule vorbereitet.
7

Downloads

Hier finden Sie weitere Informationen zum Download

7

Downloads

Hier finden Sie weitere Informationen zum Download

Alle Informationen auf drei Seiten zusammengefasst. Hier geht´s zum
Handout

Sie möchten die gelesenen Fragen und Antworten gerne an Kollegin:innen weiterleiten? Hier geht´s zu den
FAQs

Weitere Informationen zu unserer Organisation In safe hands e.V., zu unserem Selbstverständnis und zu bereits abgeschlossenen Projekten finden Sie im
Wirkungsbericht

Kontakt

Myriel Ramhorst

Schulmanagerin und Lehrkräfte-Begleiterin

myriel@insafehands.de

Sie möchten Bunter Ball gerne in Ihrer Schule umsetzen? Haben Sie noch Rückfragen zu unserem Projekt? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

    Förderer

    Kooperationsschulen

    • KGS Don-Bosco-Schule, Eschweiler
    • GGS Astrid-Lindgren-Schule, Brühl
    • Schule an der Wuhlheide, Berlin
    • Erlenschule, Witten
    • Vormholzer Grundschule, Witten
    • Gerichtsschule, Witten
    • Dorfschule, Witten
    • Bergschule Alt-Wetter, Wetter
    • Schule unter der Iburg, Bad Driburg
    • GGS Dringenberg, Bad Driburg
    • Albert Liebmann Schule, Essen/Oberhausen
    • Martinus-Schule, Attendorn
    • Hundertwasser-Schule, Altena
    • Sonnenschule, Herne

    Impressionen