Sportpädagogisches Präventionsprogramm für Grundschulkinder
Bunter Ball erfindet den Grundschulsport neu und vereint dabei drei zentrale Elemente: Sport, Sozial-Emotionales Lernen und den Anti-Bias-Ansatz. Über die Lernmedien Sport und Bewegung werden die sozialen und emotionalen Kompetenzen der Kinder gefördert und somit ihre inneren Schutzfaktoren gestärkt. Zudem erlernen die Kinder spielerisch einen vorurteilsbewussten Umgang miteinander.
Bunter Ball ist ein konsekutives Projekt, das für jede teilnehmende Klasse auf eine Dauer von vier Schuljahren angelegt ist. Kernbestandteil sind wöchentliche Unterrichtseinheiten, die einem festen Rhythmus und einer wiederkehrenden Stundenstruktur folgen. Aufbau und Abfolge der Inhalte orientieren sich an den natürlichen sozial-emotionalen Entwicklungsschritten von Kindern.
Alle Übungen werden im Abgleich mit den Sportcurricula der Länder entwickelt.
Die Qualität und die Wirkung des Projekts werden über Kooperationen mit dem Psychologischen Institut der Deutschen Sporthochschule Köln sowie dem Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozial-emotionaler Entwicklungsförderung der Universität zu Köln sichergestellt und fortlaufend optimiert.
Ich, Du, Wir!
Bunter Ball fängt beim Individuum an und hört beim Klassenverbund auf. Achtsamkeit, Empathie, Emotionsidentifikation, Emotionsregulation, Gewaltfreie Kommunikation, Identität, Vielfalt und Vorurteile sind nur einige der Themen, die die Kinder im vierjährigen Projektverlauf kennenlernen.
Durch den Langzeit-Ansatz wirkt Bunter Ball nachhaltig auf die Resilienzfähigkeit der Kinder.
Ideal für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte
Durch den engen und kontinuierlichen Abgleich unserer Inhalte mit den Sportcurricula kann Bunter Ball im Rahmen des regulären Sportunterrichts stattfinden. Auch ohne Vorerfahrungen erfüllen Sie so die curricularen Anforderungen und kreieren einen vielfältigen und wirkungsvollen Sportunterricht. Insbesondere fachfremd Sport unterrichtende Lehrkräfte kann Bunter Ball so unterstützen, doch auch Fachlehrkräfte dürfen sich angesprochen fühlen.
Wissenschaftliche Begleitung durch zwei Hochschulen
Unsere wissenschaftlichen Partner der Deutschen Sporthochschule Köln und der Universität zu Köln unterstützen uns sowohl bei der Entwicklung der Inhalte und Übungen als auch bei der Messung der Wirkung des Projektes auf die Kinder und Klassen.
Geringer Vorbereitungs- und Planungsaufwand
Im Projekt Bunter Ball erwarten Sie ausgearbeitete Übungskataloge für die Klassen 1 – 4. Gerne können Sie fertige Unterrichtsreihen nutzen und auf vorbereitetes Material zurückgreifen. Ihr Planungs- und Vorbereitungsaufwand reduziert sich dadurch erheblich und Sie können den Fokus auf die Interaktion mit den Kindern legen.
Bunter Ball stärkt ganzheitlich die Persönlichkeitsentwicklung der teilnehmenden Kinder und festigt sie in ihrem Glauben an sich selbst, an ihre Potentiale und an ihre Mitmenschen. Die Kinder werden resilienter und potentielle Benachteiligungen beeinflussen weniger stark ihre weiteren Lebens- und Bildungschancen. Das Projekt vermittelt den Kindern zudem einen vorurteilsbewussten Umgang miteinander. So können Mobbing- und Diskriminierungserfahrungen in der Interaktion der Kinder reduziert werden.
Weitere Informationen zur Wirkung von Bunter Ball und wie wir die Wirkung messen, finden Sie hier.
Das ursprüngliche Konzept von Bunter Ball wurde im Jahr 2018 von unserer Mitarbeiterin Greta Tacke in ihrer Masterarbeit an der Deutschen Sporthochschule Köln entwickelt. Seit dem Schuljahr 2018/2019 setzen wir das Projekt in Kooperation mit der AWO Ruhr-Mitte in fünf rhythmisierten Ganztagsschulen in Bochum und Herne um. Wir testen unsere Übungen in der Praxis und evaluieren in Kooperation mit unseren wissenschaftlichen Partnern die Wirkung des Projektes. Aktuell erreichen wir wöchentlich 16 Klassen mit mehr als 400 Schüler:innen.
An unseren Bochumer und Herner Partnerschulen werden wir diesen Ansatz auch zukünftig verfolgen und Bunter Ball mit eigenen Trainer:innen im rhythmisierten Ganztag umsetzen. Ab dem Schuljahr 2022/2023 gehen wir nun einen Schritt weiter und machen die Inhalte zudem auch für Lehrkräfte zugänglich, die Bunter Ball gerne in ihrem Sportunterricht umsetzen möchten.
aus einer NRW-Grundschule
Ich unterrichte seit 30 Jahren Sport und muss sagen, euer Projekt läuft. Der feste Ablauf gibt den Kindern sehr viel Sicherheit. Die Kinder sind anders, schneller besonnener, schneller entspannt, hören sich zu, achten aufeinander. Sie sind zugewandter und reden miteinander, kümmern sich umeinander. Sie sind jetzt schon ganz anders zusammengewachsen. Bunter Ball ist auf jeden Fall in seiner Wirkung ganz anders als der herkömmliche Unterricht. Der Fokus auf das Miteinander und auf den Umgang miteinander tut allen gut. Das Konzept wirkt wie ein Katalysator und unterstützt das soziale Miteinander sehr. Die Kinder haben viel Freude und Spaß an allen Themen.
Schulleiterin der Grundschule Auf dem Alten Kamp, Bochum
„Die Kinder sind sehr zufrieden, die freuen sich immer sehr, wenn die Trainer kommen. Die Eltern sind auch sehr zufrieden und wir haben über die Jahre festgestellt, dass die Kinder wirklich auch Fortschritte machen. Dass es auch wirklich Hand und Fuß hat, das Konzept.“
Psychologisches Institut, Deutsche Sporthochschule Köln
"Ziel unseres Buches "Emotionale Intelligenz im Sport", das ich mit drei Kollegen*innen an der Deutschen Sporthochschule Köln geschrieben habe, war es, unsere wissenschaftlichen Erkenntnisse einem größeren Publikum zugänglich zu machen und das Leben dieser Menschen zu verändern. Als In safe hands e.V. uns kontaktierte, um das Konzept des Buches in einem Projekt für die Schule umzusetzen, wusste ich sofort, dass er der richtige Partner dafür ist, da die Philosophie von In safe hands e.V. von viel Engagement und Hingabe geprägt ist. Das Leben von Kindern positiv zu beeinflussen ist ein Privileg und eine große Verantwortung zugleich."
Vorstandsvorsitzender der VIACTIV Krankenkasse
"Als sportliche Krankenkasse bauen wir auf präventive Ansätze und deren Erfolg. Das schließt die Förderung von körperlicher Gesundheit und psychischer Stabilität ein. Wir freuen uns, mit dem Projekt „Bunter Ball“ Partner von „In safe hands“ und Teil der Bochumer Gemeinschaft zu sein. Mit diesem Projekt werden einfühlsam soziale Strukturen geschaffen, die die jungen Teilnehmenden nachhaltig stützen."
Sie möchten Bunter Ball gerne in Ihrer Schule umsetzen? Haben Sie noch Rückfragen zu unserem Projekt? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!